
Landesmuseum für Vorgeschichte
Der mächtige und historische Museumsbau wurde 1911 bis 1913 nach Entwürfen von Wilhelm Kreis errichtet. Er beherbergt unter anderem die berühmte 3600 …
Der mächtige und historische Museumsbau wurde 1911 bis 1913 nach Entwürfen von Wilhelm Kreis errichtet. Er beherbergt unter anderem die berühmte 3600 …
Ganz in weiß aber ohne Blumenstrauß steht die Akademie der Wissenschaften auf dem ehemaligen Gelände der Freimaurerloge „Zu den drei Degen“. In dem …
Unvorstellbare 171 Jahre (von 1339 bis 1510) wurde an der turmlosen Hallenkirche gebaut. Die als Konzerthalle genutzte Ulrichskirche besticht im Besonderen durch interessante …
Schon die Fotografin Helga Paris (Buch „Diva in Grau. Häuser und Gesichter in Halle“) ist diese Herzschlagader der Stadt langspaziert. Im Trubel …
Versteckte Winkel gibt es auch in Halle. Einer davon ist der Kühle Brunnen. Der ehemalige Stadtpalast versteckt sich hinterm halleschen Brauhaus, in …
Zum Burgfräulein oder Burgherr kannst du auf der Moritzburg werden. Ursprünglich diente das alte Gemäuer als Residenz für die Erzbischhöfe von Magdeburg. …
Das Opernhaus inszeniert sich erhaben vom Joliot-Curie-Platz aus gesehen. In dem kleinen Park lässt sich gemütlich ausruhen und den Wasserfontänenrauschen lauschen. Der …
In Halle fuhr die erste elektrische Straßenbahn in Deutschland. Dies alte und nostalgieversprühende Gerät ist im historischen Straßenbahndepot besicht- und an manchen …
Eine neue Perspektive auf die Marienkirche eröffnet sich vom Hallmarkt aus. Vor tausend Jahren wurde hier Salz gewonnen. Heute wird der damalige …
Hier schlägt das Herz der Saalestadt. Auf dem Marktplatz findest du die wohl bekannteste Ansicht der Stadt mit reichlich historischem Ambiente. Marienkirche …